Autor-Archive: Julia Kuchar

Was passiert eigentlich in einer Psychotherapie?

Ein ehrlicher Einblick in die erste Sitzung und darüber hinaus Viele Menschen tragen sich mit dem Gedanken, eine Psychotherapie zu beginnen – und genauso viele fragen sich: Was erwartet mich dort eigentlich? Diese Unsicherheit ist vollkommen verständlich. Deshalb möchten wir dir einen Einblick geben, wie eine Therapie bei uns abläuft – und was sie (nicht) […]

Frohe Ostern – und achtsame Feiertage

Wie Sie die freien Tage für sich nutzen können Ostern bedeutet für viele Familie, Gemeinschaft – aber auch emotionale Herausforderungen. Deshalb möchten wir Ihnen neben guten Wünschen auch ein paar Impulse mitgeben: Tipps für entspannte Feiertage: Wir sind auch nach Ostern für Sie da.Genießen Sie die Feiertage auf Ihre Weise – mit Ruhe, Achtsamkeit und […]

Ein Tag als Psychotherapeut:in – So sieht unsere Arbeit aus

Zwischen Gesprächen, Entwicklung und Selbstfürsorge Wie sieht der Alltag in unserer Praxis aus? Hier ein kleiner Einblick: Der Tagesablauf: Fazit:Ein erfüllender Arbeitstag lebt von guter Planung, einem starken Team und einer wertschätzenden Praxisstruktur. Bei uns steht das Wohlbefinden aller im Mittelpunkt.

Moderne Psychotherapie braucht moderne Strukturen

Warum wir digital, flexibel und wissenschaftlich arbeiten Psychotherapie entwickelt sich weiter – doch viele Praxen arbeiten noch mit Strukturen von gestern. In unserem Zentrum verbinden wir wissenschaftliche Fundierung mit modernen Tools und flexiblen Modellen. Unser Ansatz: Fazit:Therapie darf sich nicht nur fachlich weiterentwickeln – sondern muss auch organisatorisch mit der Zeit gehen. So schaffen wir […]

Burnout kommt nicht über Nacht – Warnsignale frühzeitig erkennen

Warum frühe Anzeichen ernst genommen werden müssen Burnout entwickelt sich schleichend. Viele bemerken erst, dass sie in einer Erschöpfungsspirale stecken, wenn sie kaum noch herausfinden. Dabei gibt es klare Signale, die man kennen sollte. Frühe Warnzeichen: Was hilft? Fazit:Je früher wir auf unsere inneren Alarmzeichen hören, desto besser lässt sich Burnout vermeiden. In unserer Praxis […]

Geschlechtssensible Psychotherapie – Für gerechte Diagnosen und Behandlungen

Warum Männer und Frauen oft unterschiedlich therapiert werden – und was wir ändern sollten Psychische Erkrankungen zeigen sich je nach Geschlecht unterschiedlich – das betrifft Diagnosen genauso wie die Inanspruchnahme von Therapie. Typische Unterschiede: Therapiebarrieren: Lösungsansätze: Fazit:Eine geschlechtssensible Herangehensweise hilft, Menschen individueller und gerechter zu behandeln – und Psychotherapie inklusiver zu machen.

Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie: Neue Wege, echte Grenzen

Zwischen digitaler Hilfe und menschlicher Beziehung KI ist in aller Munde – auch im Gesundheitswesen. Doch was kann sie wirklich in der Psychotherapie leisten? Chancen von KI in der Psychotherapie: Aber:Empathie, Beziehung und tieferes Verständnis lassen sich nicht durch Algorithmen ersetzen. Die persönliche Begegnung bleibt das Herzstück jeder Therapie. Fazit:KI ist ein wertvolles Ergänzungsinstrument – […]

ADHS bei Erwachsenen – Herausforderungen und Stärken im Alltag

Wenn die Gedanken rasen: ADHS im Erwachsenenalter erkennen und verstehen ADHS wird oft mit zappeligem Verhalten im Kindesalter verbunden – dabei leben viele Erwachsene mit dieser neurodivergenten Eigenschaft. Sie stehen vor besonderen Herausforderungen, bringen aber auch außergewöhnliche Stärken mit. Typische Symptome bei Erwachsenen: Die Stärken von Menschen mit ADHS: Fazit:ADHS bei Erwachsenen ist keine Schwäche, […]

Psychologie in den sozialen Medien: Zwischen Aufklärung und Risiko

Wie Social Media unsere Sicht auf mentale Gesundheit verändert In den letzten Jahren hat sich die Präsenz psychologischer Themen in sozialen Netzwerken rasant entwickelt. Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn sind voll von Ratschlägen zur mentalen Gesundheit – doch was bringt das wirklich? 1. Sichtbarkeit für psychische GesundheitDurch Social Media werden Themen wie Depression, Angst […]

4 Jahre eigene Praxis – Ein persönlicher Rückblick

Reflexion über eine erfüllte Zeit als selbstständige Psychotherapeutin Vor vier Jahren habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Heute bin ich dankbar für diese Entscheidung. Die vielen Begegnungen, Geschichten und Entwicklungsschritte meiner Klient:innen haben mich beruflich wie persönlich geprägt. Was ich gelernt habe: Jeder Mensch bringt seine eigene Stärke mit Therapie ist ein gegenseitiger […]